Deutsche Sporthochschule Köln

Datenschutzinformation

Datenschutzerklärung
Die Deutsche Sporthochschule Köln (nachfolgend bezeichnet als „DSHS“) erhebt von Ihnen personenbezogene Daten zum Zwecke der Forschung und des Erkenntnisgewinns im Rahmen des Symposiums Breaking und Olympia. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die DSHS dabei ein zentrales Anliegen. Dementsprechend fühlen wir uns den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend bezeichnet als „DS-GVO“), dem Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.

Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihre Rechte nach der DS-GVO.
  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

    Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die
    Deutsche Sporthochschule Köln,
    Institut für Tanz und Bewegungskultur,
    Univ.-Prof. Dr. Claudia Steinberg
    Am Sportpark Müngersdorf 6
    50933 Köln
    Deutschland
    Tel.: 0221 4982 3630
    E-Mail: c.steinberg@dshs-koeln.de
  2. Wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?

    Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle kann wie folgt kontaktiert werden:
    Deutsche Sporthochschule Köln,
    Der Datenschutzbeauftragte
    - persönlich -
    Am Sportpark Müngersdorf 6
    50933 Köln
    Deutschland
    E-Mail: datenschutz@dshs-koeln.de
  3. Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?

    Die DSHS erhebt von Ihnen personenbezogene Daten (Email, Institution, Fotos, Videos) zum Zwecke der Organisation des Symposiums und im Rahmen von Vorträgen beim Symposium.

    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) sowie Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO.
  4. An wen werden Ihre Daten weitergeleitet?

    Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zum Zwecke des wissenschaftliche Erkenntnisgewinns notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. Sofern wir zur Zweckerfüllung auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen sind, wurden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

    Eine Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur in anonymisierter Form, also ohne die Möglichkeit einen Rückschluss auf Ihre Person zu ziehen. Eine Veröffentlichung in nicht anonymisierter Form erfolgt nur, wenn Sie hierin einwilligen oder wenn dies für die Darstellung der Forschungsergebnisse erforderlich ist und das öffentliche Interesse Ihre schutzwürdigen Belange erheblich überwiegt.
  5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Ihre Daten werden für die Dauer der Abwicklung der jeweiligen Veranstaltung (maximal 30 Tage nach der Veranstaltung) aufbewahrt.
  6. Welche Rechte haben Sie?

    Aufgrund der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
    • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO,
    • Recht auf Berichtigung Ihrer Daten nach Art. 16 DS-GVO oder Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DS-GVO,
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO,
    • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO.
    • Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO erfolgt, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
    • Soweit Sie der Ansicht sind, dass Ihre vorstehend aufgeführten Rechte im Sinne des geltenden Datenschutzrechts verletzt sind, haben Sie zudem nach Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich an
      die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
      Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
      Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf,
      Telefon: 0211 38424 – 0
      E-Mail unter poststelle@ldi.nrw.de


wenden. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.ldi.nrw.de.
Sofern die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) DS-GVO erfolgt, haben Sie nach Art. 21 DS-GVO das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit unter der oben unter Ziff. 1 genannten Adresse zu widersprechen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Die Datenverarbeitung wird dann beendet, es sei denn, die DSHS kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.